Junifreunde locken 600 Akteure an – Artikel der Kleinen Leipziger Volkszeitung (Stadtleben) Süd vom 03.07.2009:
Rund ein Dutzend Fotoapparate und Videokameras richteten sich auf die kleinen Stars: Die Mädchen der Tanzgruppe ?Mützelblümchen? genossen es, von Eltern und Verwandten in Szene gesetzt zu werden. Kein Wunder, hatten sie doch nur wenige Minuten vorher gezeigt, dass sie im Allee-Center einen professionellen Bühnenauftritt hinlegen können. Anlass war das Grünauer Tanz- und Musikfest ?Junifreunde 2009?, das gleich an mehreren Orten des Stadtteils buchstäblich über die Bühne ging.
?Die Mützelblümchen gibt es in dieser Besetzung erst seit rund zwei bis drei Monaten?, berichtet Ute Simon vom Mütterzentrum Grünau, wo sich die Gruppe jeden Mittwoch ab 15.30 Uhr zum Training trifft. ?Es geht um spielerische Bewegungen, die sich gut erlernen lassen?, so Simon. Als Tanzlehrerin zeichnet dabei Peggy Richter verantwortlich. Mit dabei sind elf Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren, neue Tänzerinnen werden immer gebraucht.
Traditionell präsentierten sich auf dem Grünauer Tanzfest alle Altersgruppen ? so auch die Senioren, die sich regelmäßig in der Pauluskirche treffen. ?In unserer Seniorentanzgruppe machen Leute von Mitte 40 bis 87 Jahre mit?, verrät Trainerin Inka Pörschmann. ?Wir suchen noch Männer, doch die trauen sich leider nicht so.? Auftritte von anderthalb Stunden Länge seien kein Problem. ?Zwölf bis 14 Tänze vom Gospel bis zum aktuellen Schlager haben wir im Repertoire?, so Pörschmann. Lampenfieber ist den Seniorentänzern aber nicht fremd. ?Heute waren alle mächtig aufgeregt, so schlimm war es noch nie. Ein paar mal haben wir uns vertanzt?, gibt sie zu.
Altersmäßig etwa zwischen Kindern und Senioren liegen die Tänzerinnen vom CC AS, früher als Carnevalclub Alte Salzstraße bekannt. ?Doch den Namen verwenden wir nicht mehr, denn mit der Alten Salzstraße haben wir nichts mehr zu tun?, so Präsident Reinhard Ihle. Heute residiere man in Miltitz. ?Lange Zeit hatten wir große Probleme mit dem Nachwuchs, doch seit etwa einem Jahr gibt es bei uns wieder eine Kindertanzgruppe?, so Ihle. ?Sogar ein Junge ist dabei, das ist aber noch geheim.? In Kürze werde eine Kooperationsvereinbarung mit der Miltitzer Grundschule unterzeichnet.
Seit rund sechs Jahren tanzt die Schkeuditzerin Isabelle Hülse beim CC AS. ?Das Beste dabei ist das Gemeinschaftsgefühl?, verrät die 18-Jährige. Lampenfieber spiele nur zum Saisonstart eine Rolle, ?wenn wir alle auf die Reaktionen des Publikums gespannt sind?. Einmal pro Woche wird geprobt, erklärt die Miltitzerin Caro Beinroth, die schon seit fast zehn Jahren als Tänzerin dabei ist. ?Noch nie kam Frust auf.? Ans Aufhören hat die 18-Jährige zu keinem Zeitpunkt gedacht. ?Und wenn der Saal voll ist und es viel Applaus gibt, macht so ein Auftritt am meisten Spaß.?
Antje Kretzschmar vom Grünauer Quartiersmanagement zieht ein positives Fazit des Tanzfestes: ?Rund 600 Akteure aus 70 bis 80 Gruppen waren dabei, das ist ein neuer Rekord.? Positiv sei, dass es auch frühzeitig ein großes Interesse bei Sponsoren gab. Keine Frage, dass für das nächste Jahr eine Neuauflage geplant ist. Bert Endruszeit
Quelle (Text + 3 Fotos): Kleine Leipziger Volkszeitung (Stadtleben) Süd vom 03.07.2009