Unter dem Motto „Wohnen in der wachsenden Stadt: Wie bleibt Wohnen in Leipzig auch zukünftig für alle attraktiv?“ begann die öffentliche Diskussion zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzepts im Juni dieses Jahres. Nun soll die Diskussion über Inhalte und Strategien in folgenden Veranstaltungen fortgeführt werden, zu der alle Bürgerinnen und Bürger, Akteure und Experten herzlich eingeladen sind:
„Nachbarschaft und Vielfalt in Leipzig: Verschiedene Menschen, Wohnformen und Nutzungen in Quartier und Stadt“
Das Thema Wohnen in der wachsenden Stadt wird auf Stadtteils- und Quartiersebene betrachtet. Jochem Lunebach, Leiter des Stadtplanungsamtes, und Stefan Heinig, Abteilungsleiter Stadtentwicklungsplanung, führen in die Veranstaltung ein und begleiten sie.
Jeweils am Beispiel des eigenen Stadtteils verständigen sich die Teilnehmer in kleinen Arbeitsrunden darüber, welche Beziehungen zwischen der aktuell existenten Vielfalt an Wohnformen, Nutzungen und Einwohnerstrukturen und der Lebensqualität in den Quartieren bestehen. Mit Blick auf die Zukunft soll dann diskutiert werden, welche Chancen und Risiken sich für die vorhandene Vielfalt und die Qualitäten, also für das Wohnen im Stadtteil ergeben, wenn die Stadt weiter an Einwohnern gewinnt. Ziel der Diskussion ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Vielfalt die Stadt insgesamt braucht, damit sie auch in Zukunft attraktiv und gleichzeitig sozial gerecht und stabil bleibt.
Montag, 22. September 2014
18:00 bis ca. 20:30 Uhr
im Technologiezentrum GaraGe
Karl-Heine-Straße 97
Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine schriftliche Anmeldung bis 17. September gebeten unter www.leipzig.de/weiterdenken oder an: Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109.
Hintergrund:
Ziel der Diskussion ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Vielfalt die Stadt insgesamt braucht, damit sie auch in Zukunft attraktiv und gleichzeitig sozial gerecht und stabil bleibt.
Das Wohnungspolitische Konzept der Stadt wird derzeit in einem breit angelegten, mehrstufigen Beteiligungsprozess überarbeitet, um es an die sich wandelnden Bedingungen auf dem Leipziger Wohnungsmarkt anzupassen.
Weitere Diskussionsveranstaltungen zum Thema Wohnen:
13. Oktober 2014, 18:00 Uhr, Universität Leipzig:
Zukunft einzelner Wohnformen: Familienwohnen, Seniorenwohnen, preiswerte Wohnprojekte und Wohnen im Eigentum
18. November 2014, 18:00 Uhr, Ring-Café: Entwurf des Wohnungspolitischen Konzepts 2015: Vorstellung und Diskussion der Ziele und Strategien
Quelle: Stadt Leipzig